Präklinische Kardioversion von Herzrhythmusstörungen
Synchronisierte und unsynchronisierte elektrische Kardioversionen sind im präklinischen Umfeld sicher und effektiv
Von Matthew Hart, Jr.
Sie werden wegen Brustschmerzen bei einem 54-jährigen Mann eingeliefert. Sie kommen vor Ort an und finden Ihren Patienten in einer Liege im Wohnzimmer der Residenz sitzend vor. Er scheint in offensichtlicher Not zu sein. Er ist blass, aufgeregt und fasst sich an die Brust. Er erzählt Ihnen, dass er ferngesehen hat und plötzlich sein Herz anfing, schnell zu schlagen. Er erzählt Ihnen, dass er das Gefühl hat, gleich ohnmächtig zu werden und Probleme beim Atmen hat. Man misst seinen Puls und er hat 180 Schläge pro Minute. Sein systolischer Blutdruck beträgt 82 mmHg. Er erzählt Ihnen, dass er Medikamente gegen Bluthochdruck und hohe Cholesterinwerte einnimmt. Sie schließen ihn an Ihren Monitor an und erkennen den Rhythmus als SVT. Sein SpO2 beträgt 92 % der Raumluft. Sie verabreichen ihm Sauerstoff und legen ihm eine Infusion in die linke Kammer. Sie verabreichen Adenosin gemäß Ihren lokalen Protokollen ohne Umrechnung.
Was kommt als nächstes? Die synchronisierte Kardioversion sollte Ihre nächste Behandlung sein.
Die elektrische Kardioversion gilt seit den 1950er Jahren als sicheres und wirksames Verfahren zur Beendigung bestimmter Herzrhythmusstörungen. Ursprünglich nur im stationären Bereich eingesetzt, ist es heute eine akzeptierte Behandlung für präklinische Anbieter. Untersuchungen haben gezeigt, dass der Einsatz der synchronisierten Kardioversion im präklinischen Umfeld nachweislich zu über 80 % wirksam bei der Beendigung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen ist [1]. Es wurde auch gezeigt, dass elektrische Kardioversionen unter Sanitäterleitung ähnliche Wirksamkeitsraten aufweisen wie ärztlich durchgeführte Behandlungen [2].
Tabelle: Anfänglicher Energiebedarf für häufig auftretende Rhythmusstörungen bei Verwendung von biphasischen und monophasischen Defibrillator-Herzmonitorgeräten
Bei Kammerflimmern (V-Fib) oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie (V-tach) reichen in der Regel anfängliche unsynchronisierte Schocks von 120 J biphasisch und 200 J monophasisch zur Konvertierung aus. Wenn die Konvertierung nicht erfolgreich ist, können nachfolgende unsynchronisierte Schocks mit 200 J für biphasische und 360 J für monophasische Monitore abgegeben werden [3].
Bei polymorphem V-Tachus mit Puls verabreichen Sie unsynchronisierte Schocks von 100 J biphasisch und 100 J monophasisch. Nachfolgende Schocks können mit 200 J biphasisch und 360 J monophasisch abgegeben werden.
Für monomorphe instabile V-Tachometer mit Impuls verwenden Sie synchronisierte Schocks mit 100 J biphasisch und 100 J monophasisch. Nachfolgende Schocks können mit 200 J biphasisch und 360 J monophasisch abgegeben werden. Eine synchronisierte Kardioversion kann bei stabilen Patienten mit ventrikulärer Tachykardie mit Puls in Betracht gezogen werden und hat sich als erfolgreicher und schneller als die pharmakologische Kardioversion erwiesen [4].
Bei hämodynamisch instabilem Vorhofflimmern verabreichen Sie zunächst einen synchronisierten Schock von 120 J biphasisch und 200 J monophasisch. Nachfolgende Schocks können biphasisch mit 200 J abgegeben werden. Nachfolgende Schocks mit einem monophasischen Gerät sollten bei 200 J bleiben. Anhaltendes Vorhofflimmern mit einer Frequenz von <150 Schlägen pro Minute ist selten das Ergebnis einer hämodynamischen Instabilität. Denken Sie immer an Hypovolämie und Hypoxie, bevor Sie die elektrische Kardioversion anwenden [5].
Verabreichen Sie bei instabilem Vorhofflattern zunächst einen synchronisierten Schock von 50 J biphasisch und 100 J monophasisch. Nachfolgende Schocks können mit 100 J biphasisch und 200 J monophasisch abgegeben werden.
Bei supraventrikulärer Tachykardie verabreichen Sie zunächst einen synchronisierten Schock von 50 J biphasisch und 100 J monophasisch. Nachfolgende Schocks können mit 100 J biphasisch und 200 J monophasisch abgegeben werden.
Denken Sie daran, dass die elektrische Kardioversion, ob synchronisiert oder unsynchronisiert, nur bei hämodynamisch instabilen Patienten eingesetzt wird, mit der oben genannten Ausnahme für die Behandlung stabiler ventrikulärer Tachykardie [6]. Beachten Sie wie immer Ihre lokalen Protokolle zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen.
Als instabile Patienten mit Herzrhythmusstörungen gelten Patienten, die ischämische Brustschmerzen, Bewusstseinsstörungen, Dyspnoe und symptomatische Hypotonie (einen systolischen Blutdruck von weniger als 90 mmHg und schnelle ventrikuläre Frequenzen nahe 300 BPM) aufweisen beobachtet bei polymorpher ventrikulärer Tachykardie und Vorhofflimmern mit Vorerregung). Bei instabilen Patienten besteht ein ernstes Risiko einer schnellen Verschlechterung, Organschäden und eines Herzstillstands.
Bei Patienten in Not sollte immer eine Sedierung in Betracht gezogen werden.
Denken Sie daran, tun Sie esnichtBei der Kardioversion auf die T-Welle synchronisieren!
Folgende Verfahrensrichtlinien werden für die elektrische Kardioversion empfohlen:
Platzieren Sie die Pads nach Möglichkeit in der vorderen/hinteren Position. Halten Sie die Pads von implantierten Geräten fern. Wenn Sie die Polster nicht in der vorderen/hinteren Position anbringen können, platzieren Sie die Polster an der rechten oberen Brustkorbposition und an der linken seitlichen Brustposition.
Die elektrische Kardioversion ist eine nachweislich sichere und hochwirksame Behandlung lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen. Elektrizität ist sicherlich eine Ihrer wirksamsten Therapien in Ihrem Werkzeugkasten. Wie immer sollten Sie Ihre lokalen Protokolle kennen und entsprechend handeln.
Bitte seien Sie sicher da draußen!
Warum verwenden wir Morphium bei Herzerkrankungen?
Jon Lee nimmt am Podcast teil, um über die weiteren Erkenntnisse und Erkenntnisse aus der Pharmakologieforschung zu diskutieren
Matthew Hart, Jr. ist Assistenzlehrer für Rettungssanitäter- und Rettungssanitäterausbildung am Oakland Community College in Auburn Hills, Michigan. Er ist außerdem Intensivsanitäter in Michigan. Er ist ein ehemaliger Flugsanitäter mit Sitz in Bismarck, North Dakota. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Chemie von der University of Michigan und einen Master-Abschluss in Elektrochemie von der Brown University. Er kann per E-Mail unter [email protected] kontaktiert werden
Tabelle: Anfänglicher Energiebedarf für häufig auftretende Rhythmusstörungen unter Verwendung von biphasischen und monophasischen Defibrillator-Herzmonitorgeräten. Sedierung, nicht Platzierung von Elektroden. Behandlung lebensbedrohlicher Rhythmusstörungen. Über den Autor. Referenzen